Wir Menschen vergleichen uns sehr oft mit anderen und wir vergleichen auch unsere Kinder, Partner*innen und Freund*innen mit anderen. Das macht aber unsicher und unglücklich, denn irgendjemand kann irgendetwas immer besser als wir. Das ist einfach so.
Gerade Kinder mit Lernschwierigkeiten leiden sehr unter dem Vergleich mit Mitschüler*innen. Kinder mit Dyskalkulie oder Legasthenie
bemühen sich sehr, sie üben viel und verwenden viel mehr Zeit, um sich auf Tests und Schularbeiten vorzubereiten, als andere Kinder. Trotzdem bekommen sie oft schlechtere Noten, obwohl sie
eigentlich viel bessere Noten verdient hätten. Ihre Bemühungen und Anstrengungen werden meist nicht gesehen und nicht berücksichtigt. Das ist wirklich unfair und sollte in den Schulen dringend
geändert werden.
Ich kenne es vor allem von Frauen, dass wir uns mit anderen vergleichen und andere schöner, dünner, besser, ... finden als uns selbst.
Wir werten uns selbst oft ab.
Dabei wäre es so wichtig, dass wir über uns selbst so reden, wie über die anderen. Versuche einmal, mit dir selbst so zu reden, wie wenn du mit deiner besten Freundin reden würdest. Welchen Rat würdest du deiner besten Freundin geben? Was würdest du zu ihr sagen, wenn irgendetwas nicht geklappt hat? Wie würdest du reagieren, wenn sie etwas nicht schafft? Wie würdest du auf einen nicht perfekten Kuchen deiner Freundin reagieren? Was würdest du ihr sagen, wenn ihre Kinder etwas gestellt haben?
Du würdest ihr wahrscheinlich sagen, dass das jedem schon mal passiert ist, dass sie nicht so streng mit sich selbst sein soll und dass es das nächste Mal sicher besser werden wird, oder? Dann sei doch auch zu dir selbst freundlich und liebevoll!
Heute ist der perfekte Tag, um das zu üben. Nimm dir jetzt gleich einen Stift und ein Blatt Papier oder die Notizen auf deinem Handy und notiere dir alles, was du heute schon gut gemacht oder geschafft hast - jede kleinste Kleinigkeit.
Na, wie viel ist dir eingefallen? Noch nicht so viel? Dann überleg noch einmal und schreib weiter!
Jetzt überleg dir, was dein Kind in letzter Zeit gut gemacht hat, schreibe es auf und sag es deinem Kind am Abend vor dem Einschlafen. Dann kann dein Kind mit positiven Gedanken und Gefühlen einschlafen.
Die Übung, sich nicht zu vergleichen und zu überlegen, was man selbst gut gemacht hat oder gut kann, ist auch für Kinder geeignet. Dein Kind kann aufschreiben oder zeichnen, was es gut kann.
Wenn dein Kind sich oft mit anderen vergleicht, dann besprich mit ihm, was es selbst wirklich gut kann und dass jeder Mensch andere Talente hat. Es ist nicht wichtig, der/die Beste, Schnellste, Schlauste, Größte, Kreativste, Musikalischste, Begabteste, ... zu sein. Es ist wichtig, dass du DU SELBST bist!
Vergleichen macht traurig und es macht uns kleiner als wir sind. Denn wenn wir andere als besser wahrnehmen, dann machen wir uns selbst automatisch kleiner und das stimmt nicht.
Lebe deinem Kind vor, dass vergleichen nichts bringt und dass du du selbst bist, dann lernt auch dein Kind, dass es es selbst sein kann und dass das gut und erstrebenswert ist.
SEI DU SELBST und sei einfach so, wie du bist!
Lg, Birgit
Kommentar schreiben